1-2-kruegerrand-gold-suedafrika-goldankauf-halbe-unze-kruegerrand

Welche Goldmünzen sind die besten?

Warum sind Goldmünzen eine lohnende Investition?

Gold ist das bekannteste Edelmetall und ist seit Menschheitsgedenken ein Produkt von hohem Wert. Gold spielt schon früh in der Geschichte der Menschheit eine wichtige Rolle. Schon die Perser und später auch die Römer prägten die ersten Goldmünzen. Bereits zu jener Zeit wurden Goldmünzen als ein werthaltiges und einzigartiges Zahlungsmittel angesehen. Auch in der jüngeren Vergangenheit haben die Menschen immer wieder, besonders in Krisenzeiten, auf Gold als eine bewehrte Geldanlage gesetzt. In Zeiten des Wertverfalls des klassischen Fiatgeldes können Goldmünzen eine stabile und sichere Wertanlage bilden. Doch welche Goldmünzen sind die besten?

Welche Goldmünzen sind die besten, die es auf dem Markt gibt?

Kanadische Maple Leaf

Der Kanadische Maple Leaf zählt zu den weltweit bekanntesten Goldmünzen. Viele werden von dieser Goldmünze bereits gehört haben. Diese Goldmünze wurde erstmals in Kanada 1979 von der Royal Canadian Mint (RCM) herausgebracht. Seitdem kann die Maple Leaf Goldmünze auf eine langjährige Reihe großartiger Goldmünzen in verschiedenen Größen und Stückelungen zurückblicken. Dennoch ist die 1-Unzen-Goldmünze Canadian Gold Maple Leaf in Bezug auf Wertstabilität und Liquidität eine der erfolgreichsten, die es bisher in der Geschichte gab. Die Münze gilt ebenfalls als offizielles Zahlungsmittel. Die Maple Leaf Goldmünze kann eindeutig zu den besten Goldmünzen gezählt werden, welche wir kennen.

Obwohl es sich hierbei um eine kanadische Münze handelt, erwerben diese viele ausländische Investoren. Sie ist deshalb bei Anlegern so beliebt, da sie bereits sehr lange bekannt und etabliert ist. Des Weiteren wird diese von der kanadischen Regierung staatlich abgesichert. Kanada ist grundsätzlich ein sehr reiches Land, welches weltweit ein hohes Ansehen genießt und für wirtschaftlichen Wohlstand steht. Weiterhin zeichnet sich die Goldmünze durch ein schönes Design aus. Das Hauptmerkmal dieser Goldmünze ist das kanadische Ahornblatt. Dieses ist gleichzeitig das nationale Symbol Kanadas. Weiterhin ist es ratsam sein Goldportfolio mit internationalen Goldmünzen zu streuen und nicht nur auf eine einzige Goldmünze beispielsweise aus dem eigenen Land zu setzen.

Krügerrand

Der südafrikanische Krügerrand ist in Deutschland die bekannteste Goldmünze. Sie kommt aus Südafrika und ist nach dem ehemaligen Präsidenten Südafrikas Paul Kruger benannt. Sie zählt zu den besten Goldmünzen, welche man am Markt erwerben kann.

Diese Goldmünze wird bereits seit 1967 von der südafrikanischen Münzanstalt in Zusammenarbeit mit der Rand-Raffinerie herausgegeben. Sie gilt als die erste Goldanlagemünze der Welt. Auch heute noch genießt diese Goldmünze eine große Beliebtheit. Besonders Anleger in Deutschland schätzen ihn sehr. Gründe dafür sind seine hohe weltweite Popularität. Der Krügerrand gehört zu den meist verkaufstesten Anlagemünzen der Weltrangliste.

Der Krügerrand hat eine weitere Besonderheit. Die gesamte Münze ist mit einer Legierung aus Kupfer überzogen. Die Krügerrand Goldmünze besitzt deshalb auch keine goldene, sondern vielmehr eine rötliche Färbung. Diese Legierung schützt die Goldmünze davor zerkratzt zu werden.

Die klassische Krügerrandunze besitzt daher ein Gewicht von 33,93 Gramm. Das Kupfer verleiht dem Krügerrand seine unverkennbar rötliche Farbe. Die Krügerrandmünzen sind somit zu den besten Goldmünzen zu zählen, welche wir kennen.

Australian Kangaroo Nugget

Der Australische Kangaroo Nugget ist einer der am weitesten verbreiteten und besten Goldmünzen, die es gibt. Der Australian Nugget wurde 1986 erstmalig produziert und von der Perth Mint Raffinerie herausgebracht. Seitdem kann die Nugget Goldmünze eine Erfolgsgeschichte vorweisen. Als erstes Motiv bekam diese Goldmünze in den Achtzigern einen Goldklumpen oder auch im englischen Nugget genannt. 1989 wurde schließlich das Motiv ein Kangaroo, welches wir noch heute als Hauptmotiv auf der Australian Nugget-Goldmünze finden. Der Nugget hat im Gegensatz zum Krügerrand einen Feinheitsgrad von 999,9. Er zählt weltweit zu den etabliertesten und den besten Goldmünzen.

Wie verkauft und kauft man am besten Goldmünzen?

Goldmünzen können bei spezialisierten Edelmetallhändlern, Juwelieren oder Onlineshops erworben werden. Es ist immer zu empfehlen diese im Laden vor Ort beim Händler des Vertrauens zu kaufen. Oft kann man sich von qualifizierten Mitarbeitern beraten lassen.

Diese können Sie ebenfalls beraten, welche Goldmünzen die besten sind. Der Kauf von Goldmünzen kann bis zu einem Betrag von 2000 Euro anonym getätigt werden. Deshalb ist es hierbei ebenfalls empfehlenswert, sein Gold vor Ort im Laden zu kaufen. Besonders in Zeiten von einem schwächelnden Euro und Inflation kann Gold eine hervorragende Geldanlage sein.

Wer sein Gold verkaufen möchte, der sollte ebenfalls einen spezialisierten Edelmetallhandel oder Juwelier aufsuchen. Hierbei ist es besonders wichtig, einen serösen und transparenten Ansprechpartner zu haben. Man möchte schließlich den bestmöglichen Preis für seine Goldmünzen bekommen.

Beim Verkauf von Gold ist es wichtig, auf die Gravuren zu achten. Die Ziffern 333, 585 und 750 bezeichnen den Goldanteil in Promille. Zum Beispiel ist bei einem 333 Promilleanteil ein Drittel aus Gold. Münzen wie der Krügerrand oder Kanadische Mapel Leaf besitzen einen festgelegten Goldgehalt.

goldankauf-koeln-gold-gegen-geld

Wie Goldmünzen sicher aufbewahrt werden

Es gibt verschiedene Möglichkeiten Goldmünzen sicher aufzubewahren. Besonders wertvolle Geldanlagen wie Gold sollten gut geschützt werden. Wenn es sich um sehr hohe Beträge handelt, kann es empfehlenswert sein bei einer Bank ein Bankschließfach in Anspruch zu nehmen. Eine Bank kann hohe Sicherheitsvorkehrungen bieten und ist meist gut abgesichert. Weiterhin ist der Inhalt des Bankschließfaches im Falle eines Einbruches versichert. Auch größere Goldhändler und andere private Unternehmen bieten teilweise ebenfalls eine sichere Lagerung Ihrer Edelmetalle. Dennoch sind häufig die Kosten, an die absicherte Menge in Gold gekoppelt und können daher sehr hoch sein.

Eine Alternative ist ein eigener Tresor im Haus oder in der eigenen Wohnung. Ein Tresor kann je nach Qualität auch kostenintensiv sein. Jedoch bietet dieser keine laufenden Kosten und kann daher als günstigere Alternative angesehen werden. Auch hierbei kann man sich den Inhalt versichern lassen, wenn man auf Nummer sicher gehen möchte.

goldrechner-ist-mein-goldpreis-sicher

Die Vor- und Nachteile der Abschaffung des Goldstandards

Was ist der Goldstandard?

Ein Goldstandard besteht, wenn eine Geldwährung unmittelbar in Gold angelegt ist. Früher wurde dieser durch Goldmünzen, oder eine Währung, die generell eine Forderung in Gold repräsentiert dargestellt. Von einem Goldstandard wird auch in Fällen ausgegangen, wo Zentralbanken einen festen Wechselkurs sicherstellen, zu dem das Papiergeld stets in Gold gewechselt werden kann. Bis in das 20. Jahrhundert war der Goldstandard fester Bestandteil der Währungssysteme. Der Goldstandard wurde jedoch 1971 abgeschafft. Gold können wir in Form von Goldmünzen oder als Barren erwerben. Diese können wir bei Goldankäufen in Berlin und deutschlandweit erwerben und verkaufen.  

Geschichte des Goldstandards

Vor der Abschaffung des Goldstandards war dieser geschichtlich betrachtet wohl das weltweit am meisten verbreitete Währungssystem. Im Mittelpunkt des Systems stand die Gewährleistung von stabilen Wechselkursen für die Konvertibilität der Währungen in Gold. Zur Gewährleistung dieser festgelegten Konvertierbarkeit hatten sich die Mitgliedstaaten des Goldstandards dazu verschrieben, Währungsreserven anzulegen. Es gab keine strengen fiskal- und geldpolitischen Auflagen zu erfüllen. Dennoch sorgten die wichtigen europäischen Mitgliedstaaten dafür, dass sich der Goldstandard im Großen und Ganzen bis zum Ersten Weltkrieg problemlos hielt.  

Das heutige Währungssystem ist nicht durch Gold abgesichert. Der Dollar wurde bis 1971 zu einem Festpreis von 35 Dollar je Unze an den Goldpreis gekoppelt. Andere wichtige Weltwährungen, darunter die D-Mark, hatten einen festen Wechselkurs gegenüber dem Dollar. Sie waren also indirekt an das Gold gebunden. Diese Zeit, in welcher der US-Dollar teilweise mit dem Gold als Leitwährung der ganzen Welt gedeckt war, wird auch als Bretton-Woods-System angesehen. 

Abschaffung des Goldstandards

Nachdem sich das Ende des Zweiten Weltkriegs angekündigt hatte, fand eine Tagung in Bretton Woods im Jahre 1944 statt. Auf dieser wurde ein System von Bestimmungen beschlossen, welche die grundlegenden Eigenschaften des herkömmlichen Goldstandards aufwiesen. Zugleich verbesserte dieses die amerikanische Marktposition deutlich. 
 
Benannt nach dem Konferenzort, wurde die Vereinbarung von nun an als Bretton-Woods-System bezeichnet. Es war der Beginn eines neuen Weltwährungssystems, in dem nur noch der US-Dollar ein goldgedecktes Zahlungsmittel darstellte. Der Preis des Edelmetalls Gold wurde bei 35 Dollar pro Unze festgeschrieben. 
 
Die Abschaffung des Goldstandards und damit auch des Bretton Woods Systems geschah wie bereits erwähnt im Jahr 1971. In diesem Jahr beschloss Präsident Nixon das Tilgungsversprechen für Gold kurzerhand zu beenden. Im Jahr 1973 war dann das System von Bretton Woods schließlich beendet. Als internationale Leitwährung war soeben der Goldstandard abgeschafft worden. In die Währungsreserven der Notenbanken war jetzt das meiste Gold übergegangen. Der Goldstandard hatte seine Funktion als Zahlungsmittel weitgehend verloren. 

Vorteile der Abschaffung

Nach der Meinung von manchen Experten hat der Goldstandard einige Nachteile. Der Goldstandard würde das System in schwierigen Wirtschaftszeiten nicht flexibel genug gestalten. Finanzinstitutionen hätten in einem solchen Fall zu wenig Möglichkeiten die Wirtschaft zu beeinflussen. Ebenfalls steht infrage, ob die weltweite Goldmenge ausreichend ist, um die wachsenden Wirtschaften mit mehr Gold zu beliefern. Dies berge die große Deflationsgefahr. Es wird oft die Weltwirtschaftskrise von 1933 als ein Beispiel angeführt. Zudem ist der Abbau des Goldes teuer und verursacht negative Umweltauswirkungen.

Wieso geschah die Goldstandardabschaffung wirklich?

Zur Bekämpfung der Großen Depression sah man sich vermeintlich dazu gezwungen das Geldsystem zu verändern. Angesichts der steigenden Arbeitslosenzahlen und der sich zuspitzenden deflationären Tendenzen in den 1930er Jahren sah sich die US-Regierung außerstande, etwas zur Ankurbelung der Konjunktur zu tun. 

Um die Bürger davon abzuhalten, ihre Guthaben einzulösen und den Goldbestand zu verringern, mussten die USA und andere Staaten die Zinssätze auf einem hohen Niveau halten. Dies machte die Kreditaufnahme für Bürger und Unternehmen jedoch zu teuer. Daher löste Präsident Franklin D. Roosevelt im Jahr 1933 die Bindung des Dollar an das Edelmetall und erlaubte der US-Regierung, Geld in die Wirtschaft fließen zu lassen und die Zinsen zu verringern. Die Vereinigten Staaten hatten dennoch bis 1971 ein Geldsystem, welches mit dem Goldpreis verknüpft war. Durch ein Geldsystem, welches keine feste Bindung an einen Goldstandard hat, kann wesentlich flexibler und einfacher Geld erzeugt werden. 

Nachteile der Abschaffung des Goldstandards

Durch einen Goldstandard könnten starke Inflationen vermieden werden, da die Regierungen und die Banken die Geldmenge nicht manipulieren können (beispielsweise durch eine Überausgabe von Geld). Außerdem würde dieser die Preise und die Wechselkurse stabilisieren. 
 
Der Goldstandard schränkt die Möglichkeiten von Regierungen und Banken ein, eine Preisinflation durch eine übermäßige Papiergeldausgabe zu verursachen. Er könnte für mehr Sicherheit im Welthandel sorgen, indem dieser ein festgelegtes Muster für die Wechselkurse bietet. 
 
Das Gold ist beschränkt und ist nicht beliebig multiplizierbar. Die Verfechter des Goldstandards vertreten daher die Ansicht, dass Geld, das mit Gold verknüpft ist, ebenfalls nicht beliebig vermehrt werden kann. Ihrer Meinung nach haben die weltweiten Verschuldungen ihre Ursachen gerade in dem Umstand, dass die Geldschöpfung ohne limitierende Einflüsse erfolgt. Auffallend ist die gewaltige Ausdehnung der nicht gedeckten Geldmenge seit Ende des Bretton-Woods-Systems. 
 
Diese ständige Schöpfung des Geldes führt zu einer Inflationierung der Währung. Mit dem Goldstandard könnte das Geld in seinem Wert beständig bleiben. Der Goldstandard sei deshalb ein Inbegriff für stabile Währungen, gebremstes Geldmengenwachstum und gesicherte Wertbeständigkeit. 
 
Außerdem würden die Währungen der einzelnen Staaten in einem klar festgelegten Größenverhältnis zueinander liegen. Die dadurch stabilen Umrechnungskurse kurbeln den Außenhandel und die Konjunktur im Allgemeinen an. 
 

Gold, eine sinnvolle Geldanlage?

Seit der Abschaffung des Goldstandards könnte man meinen, dass die Bedeutung von Gold abgenommen haben könnte. Dies entspricht jedoch nicht der Realität. Seit der schwächelnden weltweiten Konjunktur und der Corona-Krise, setzen immer mehr Menschen auf lang bewährte und konservative Geldanlagen. Gold spielt hierbei eine entscheidende Rolle.  

Der Goldpreis ist den letzten Jahren deutlich gestiegen. Gold hat in Zeiten der Inflation wieder einmal seine Rolle als ein sicheres und werthaltiges Edelmetall bewiesen. Wenn man in Gold investieren oder dieses verkaufen möchte, sollte man dies bei einem Händler des Vertrauens tun. Es gibt hierbei eine Vielzahl an Goldankäufen in Berlin und Deutschland. 

goldmarkt-berlin-goldankauf-min

Live Goldrechner – wie Ihnen unser Tool Ihnen helfen kann

Möchten Sie Gold oder andere Edelmetalle handeln, kaufen oder verkaufen? Dann ist der tagesaktuelle Goldkurs oder der Kurs des entsprechenden Edelmetalls interessant für Sie und entscheidet darüber, ob es sinnvoll ist, in Edelmetall zu investieren, dieses zu halten oder zu veräußern. Der aktuelle Goldpreis in Euro kann jedoch stark schwanken – deshalb macht es Sinn, sich tagesaktuell zu informieren. 

Nutzen Sie dazu jetzt ganz einfach unseren Live Goldrechner, dieser bietet Ihnen aktuelle Informationen über den aktuellen Goldkurs und den Marktwert.

Warum macht ein Goldrechner Sinn?

Unser deutscher aktueller Goldpreis in Euro unterliegt den tagesaktuellen Marktentwicklungen und vielen weiteren Faktoren – unser Live Rechner für Gold berücksichtigt deshalb alle Kursentwicklungen der Rohstoffbörsen aus Frankfurt, London, Paris und New York und aktualisiert alle 60 Sekunden, sodass Sie garantiert immer den aktuell gültigen Goldkurs erhalten. So haben Sie die Möglichkeit, von den tagesaktuellen Schwankungen am Goldmarkt zu profitieren und diese gewinnbringend für sich zu nutzen. Unser Goldrechner bietet Ihnen außerdem nicht nur aktuelle Ankaufpreise für Gold, sondern auch für Silber, Platin und Palladium in verschiedenen Legierungen. Anhand des Online Goldrechners können Sie ganz einfach vorab den Wert Ihres Schmuckes, Ihrer Münzen oder Barren ermitteln und sich so bereits vor dem Besuch unserer Filialen erkundigen, wie viel Geld Sie für Ihr Gold oder Ihre Edelmetalle erhalten.

Wie funktioniert der Goldrechner?

Suchen Sie ganz einfach Ihr Edelmetall in unserem Online Goldrechner aus: Sie haben die Wahl zwischen Gold, Silber, Platin oder Palladium. Dann geben Sie im Suchfeld der passenden Legierung die Grammzahl Ihres Schmuckstücks, der Münze oder des Barren ein und unser Goldrechner ermittelt Ihnen den aktuellen Ankaufswert.

Was ist der aktuelle Marktwert?

Der aktuelle Marktwert von Gold kann wie bei Aktien und anderen Edelmetallen nicht nur täglich, sondern sogar minütlich schwanken. Insbesondere in Krisenzeiten oder bei wichtigen politischen oder wirtschaftlichen Entscheidungen kann sich der aktuelle Goldpreis in Euro schnell um mehrere Prozente nach oben oder unten bewegen. Unser Goldrechner berücksichtigt alle aktuellen Entwicklungen und Kursbewegungen am Markt – und bietet Ihnen immer den besten Preis.

goldankauf-berlin-gold-rechner-min

Warum unser Goldpreis so gut ist

Die Zufriedenheit unserer Kunden hat für uns stets höchste Priorität: Wir sind schon lange im Juwelier- und Goldhandelgeschäft erfolgreich und möchten dies auch bleiben. Deshalb bieten wir Ihnen einen herausragenden Kundenservice, außergewöhnlich attraktive Konditionen und eine faire, transparente Kaufabwicklung. Sodass Sie genau erfahren, wie Ihr Goldpreis zustande kommt und uns mit einem guten Gefühl verlassen. Denn wir wünschen uns, dass Sie wiederkommen.

Unser tagesaktueller Goldpreis Rechner zeigt Ihnen vorab den aktuellen Goldpreis in Euro an – so können Sie sich schon vor einem eventuellen Verkauf informieren, wie viel Geld Sie voraussichtlich für Ihr Gold erhalten. Unsere zufriedenen Kunden mit über 99 Prozent Weiterempfehlung sprechen für sich. Was kaufen wir an? Zum Beispiel 585er Gold, 750er Gold oder 700er Silber.

Die Vorteile unseres Life Gold Rechners in Kürze:

  • berechnet Ihre tagesaktuellen Goldkurse, Kurse von Silber, Platin und Palladium
  • berücksichtigt verschiedene Legierungen
  • anwenderfreundliche und leichte Nutzung
  • ermöglicht Live-Goldhandel
  • attraktive Konditionen

Möchten Sie mit Gold handeln oder planen Sie, Ihr Altgold, Barren, Münzen, Zahngold oder Schmuckstücke aus reinem Gold zu verkaufen? Dann nutzen Sie unseren Live Gold Rechner Online und informieren Sie sich über die aktuellen Wechselkurse von Gold, Silber, Platin oder Palladium in Euro. Gern sind wir auch persönlich für Sie da und beraten Sie zu Ihrem Goldan- oder Verkauf. Besuchen Sie uns einfach in einer unserer Filialen oder nehmen Sie telefonisch oder per E-Mail Kontakt zu unserem kompetenten Team auf. 

 

Wir sind Ihr Experte und Top Ansprechpartner, wenn es um seriösen und fachmännischen Goldhandel geht. Wir freuen uns auf Sie! 

unze-feinunze-waage-unterschied

Unze und Feinunze: Das ist der Unterschied

Gewichtsangaben sind eine spezifische Größe, die in unserer Welt nicht wegzudenken sind. Beim Metzger wird man gefragt, wie viel Gramm, der Bauleiter bestellt sein Material in Kilo oder Tonnen, und der Preis auf Wasser wird auf den Liter gerechnet. Bei Edelmetallen wie Gold, Silber und dergleichen ist die Unze bzw. die Feinunze der Richtwert.

Doch auch hier gibt es unterschiedliche Bezugsgrößen. Neben der genannten Unze kommt manchmal auch die sogenannte Feinunze ins Spiel. Je nach Gewicht erhält oder erzielt man beim Kauf/ Verkauf unterschiedliche Preise. Diese können schnell mit Live-Goldrechnern ermittelt werden. Nun stellt sich die Frage, wie definieren sich diese Einheitsgrößen und was ist der Unterschied zwischen Feinunze zu Unze beim Gold?

Unze: Der Überbegriff für alte Gewichtsangaben

Das Maß Unze hat seinen Ursprung bereits in der Antike. Übersetzt man die Unze aus dem Lateinischen wortwörtlich ins Deutsche, reden wir hier von einem Zwölftel. Bereits die alten Römer verwendeten diese Maßeinheit im Alltag. Sie entsprach einem Gewicht von ungefähr 27 Gramm.

Angewandt wurde das beispielsweise auch beim Wiegen von elementaren Rohstoffen wie Getreide. Die heutige Unze wird auf 28,35 Gramm definiert. Anwendung findet sie vor allem noch in englischsprachigen Ländern. Zum Teil auch noch für Lebensmittel. In der Medizin ist sie als Apotheker-Unze bekannt. In Baden-Württemberg und Basel gibt es dazu Angaben, wonach eine solche Unze auf 29,8 Gramm geschätzt wird.

Sie möchten erfahren worin der Unterschied zwischen Silber und Sterling Silber liegt? Lesen Sie unseren Artikel zum wahren Unterschied zwischen Silber & Sterling.

Feinunze: Die Einheit der Edelmetalle

Die Feinunze ist die bestimmende Einheit für Edelmetalle. Sie bezieht sich jedoch nur auf den Anteil des jeweiligen Edelmetalls. Eventuelle Legierungsanteile vom Endprodukt fließen hier nicht rein. Die Rede ist deshalb auch häufig von Feingold bzw. Feinsilber. Die Bezugsgröße bezieht sich also nur auf das reine Gold oder Silber.

Auf gängige Gewichte bezogen liegt eine Feinunze heutzutage bei 31,1 Gramm. Die Feinunze ist beim Edelmetall-Handel äußerst populär, jedoch finden die heute gebräuchlichen Einheiten wie Kilogramm oder Gramm mehr Beachtung. Beim Münzhandel allerdings ist die Feinunze nach wie vor der Standard, nachdem man sich richtet.

muenzen-1-unze-gold

Was ist der Unterschied von Feinunze zu Unze Gold?

Die Unze ist genau genommen nur ein etwas in die Jahre gekommener Oberbegriff für ein nicht-metrisches Gewichtsmaß. Als gewöhnliche Unze bezeichnend, wissen wir, dass sie einem Gewicht von knapp 28 Gramm entspricht, jedoch selten, bis gar keine Anwendung in der heutigen Zeit findet.  Ausnahmen sind die Apotheke, mit der Apotheker Unze, und einzelne Länder im englischsprachigen Raum. Die Feinunze dagegen findet immer noch Anwendung. Besonders im Handel mit Gold und anderen Edelmetallen gilt sie als wichtigste Bezugsgröße. Sie bezieht sich auf das reine Gewicht des jeweiligen Metalls. Ihr Gewicht liegt bei umgerechnet 31,1 Gramm. Teilweise spricht man im Handel mit Gold von einer Unze. Damit ist jedoch stets die Gewichtsangabe der Feinunze gemeint.

Zusammengefasst: Die Unze an sich dient nur als ein Begriff, während die Feinunze als tatsächliche Einheitsgröße für den Handel, besonders für Gold und Silber (v.a. bei Münzen und Barren) angewendet wird.

Beispiel: Der Goldbarren

Der 400-Unzen-Goldbarren ist wohl das Objekt, dass uns sofort in den Sinn kommt, wenn wir an Gold denken. Dieser Barren wiegt auf unsere gängigen Maße (1 Unze ~ 31,1034768 Gramm) gerechnet also 12,5 Kilogramm. Reines Gold, wohl bemerkt! Der Goldpreis in Euro oder US-Dollar wird ebenfalls anhand der Feinunze ermittelt.

Eine einzige davon besitzt aktuell einen Wert von knapp 1780 Euro bzw. 1884 US-Dollar. Natürlich wird die Einheitsgröße Unze auch für Silber genutzt. Der 1000-Unzen-Silberbarren ist umgerechnet 31 Kilogramm schwer. Eine Feinunze Silber hat jedoch nur einen Wert von 21,25 Euro bzw. 22,50 US-Dollar.

Preisschwankungen nach Börsenpreisen

Der Wert einer Unze Gold schwankt an der Börse im Sekundentakt. Die aktuellen Preise von Gold, Silber und anderen Edelmetallen erhalten Sie kostenfrei von HauptstadtGold im Live-Goldrechner. Zu bestimmten Zeiten lohnt sich der Goldverkauf, wenn die Preise kurzfristige Hochpunkte erzielen. Dann können Sie schnell & unkompliziert den Online-Goldankauf nutzen.

goldbarren-goldanlage

Gold als Wertanlage: Das sichere Investment

Gold gilt als sicherer Hafen bei Anlegern. Das Edelmetall Gold ist als Wertanlage besonders in Zeiten von globalen Unsicherheiten und steigender Inflation gerade für private Investoren interessant. Experten sind sich grundsätzlich einig darüber, dass Gold langfristig steigen wird und einen Schutz vor Geldentwertung durch Inflation bietet. In diesem Artikel geht es um die derzeit beliebtesten Möglichkeiten, Geld in Gold zu investieren.

Der Goldpreis: Aufschläge auf Börsenpreis je nach Gewicht

Beim Kauf von physischen Goldbarren als Wertanlage ist der Aufschlag auf den Goldpreis eine entscheidende Größe. Dieser hängt besonders von dem Gewicht der Goldeinheit ab. Als Faustregel gilt, je kleiner der Goldbarren oder die Goldmünze, desto größer ist der Aufschlag und desto teurer wird es für den Käufer. Für einen 1-Kilogramm-Barren Gold wird im Durchschnitt rund zwei Prozent auf den aktuellen Goldpreis aufgeschlagen. Bei einem 1-Gramm-Barren hingegen sind es häufig sogar mehr als 20 Prozent. Der Aufschlag kann für ein profitables Investment entscheidet sein.

Sie möchten erfahren wie Sie gefälschte Goldmünzen erkennen? Lesen Sie unseren Artikel zu Gefälschte Goldmünzen erkennen.

Beim Kauf von Gold auf seriöse Händler achten

Gold kann eigentlich in jeder Stadt gekauft werden. Wer zum Beispiel nach Goldhandel googelt, bekommt eine große Auswahl an Edelmetallhändlern präsentiert. Die meisten handeln mit Barren, Goldmünzen und viele nehmen auch Altgold entgegen. Doch nicht jeder Goldhändler ist gleich seriös. Hier ist besondere Vorsicht geboten, wo man sein Geld für Gold als Wertanlage tauscht, da oft größere Summen transferiert werden sollen. Einige bekannte und landesweit vertretene Edelmetallhändler bieten ihr Geschäft auch über einen Onlinehandel an. Wichtig ist, bei einem Anbieter auf der Website nachzusehen, ob dieser lizenziert ist und zum Beispiel eine hohe Anzahl an Referenzen aufweist.

Man sollte sich bei der Wahl eines Goldhändlers auf keinen Fall nur auf die ersten Suchergebnisse im Internet verlassen. Oft sind gerade bei den ersten Treffern schwarze Schafe dabei, die beim Auftritt des Shops den seriösen Seiten sehr ähneln können. Beim Goldverkauf als Wertanlage und Investment wird auf solchen Betrugsseiten auch Vorkasse verlangt, was üblich ist, jedoch wird das Gold nie geliefert und sein Geld bekommt man auch nicht wieder zurück. 

goldbarren-wertanlage-in-gold

Hier ist also höchste Vorsicht geboten. Eine Möglichkeit, wie man sich noch vor Betrugsseiten schützen kann, sind Listen von Betrugsseiten. Hier werden regelmäßig Betrugsseiten ausfindig gemacht und aufgelistet.

Alternative zum Goldkauf: Wertpapiere auf Gold

Wer seine Wertanlage nicht unbedingt physisch zu Hause haben möchte, sondern mehr an der Goldpreisentwicklung interessiert ist, für den kann ein börsengehandeltes Wertpapier die richtige Wahl für das Investment sein. Diese Wertpapiere nennen sich Exchange Trade Commodities (kurz ETCs), welche in der Regel mit physischen Goldbeständen hinterlegt sind. Darauf sollte zumindest geachtet werden, wenn man in ETCs Wertanlage in Gold wählt.

Ein ETC hat in der Regel attraktivere Konditionen bei der An- und Verkaufsspanne. Der Aufschlag, wie etwa bei einem Kauf von Goldbarren, fällt bei einem ETC meist kleiner aus. Ein Nachteil von ETCs gegenüber von Aktien oder Aktienfonds als Wertanlage ist, dass man bei einem Kauf von ETC Wertpapieren keine Miteigentümerschaft erhält. Rechtlich ist man Gläubiger gegenüber dem ETC-Herausgeber. Bei einer Insolvenz des Anbieters kann es dadurch zu Problemen kommen. Reales Gold hat auch hier einen großen Vorteil als Wertanlage.

Dennoch lassen sich Gold-ETCs schnell und meist einfach an der Börse handeln. Durch geringe Gebühren wird der Handel erleichtert. Ein Gold-ETC eignet sich auch für Anleger, die in ihrem Anlageportfolio einen bestimmten Anteil an Gold haben möchten. Hier lässt sich relativ flexibel das richtige Verhältnis der Wertpapiere-Klassen auf den gewünschten Goldanteil anpassen. Bei physischem Gold ist das natürlich auch möglich, jedoch etwas aufwendiger.

Steuervorteile bei Gold

Gold hat einige Steuervorteile zu bieten und ist daher eine optimale Wertanlage. Bei einem Goldkauf entfällt die Mehrwertsteuer. Auch Gewinne bei dem Verkauf von Goldbarren oder Goldmünzen werden nicht versteuert, wenn sich diese mindestens ein Jahr lang im Besitz des Verkäufers befunden haben.
Eine Wertanlage in Gold bietet also einige attraktive Möglichkeiten, die nicht nur in unsicheren Zeiten genutzt werden müssen.