edelmetallhaendler-berlin-hauptstadtgold

Edelmetallhändler – worauf sollten Sie achten?

Edelmetallhändler: Es gibt einige davon auf dem Gold- und Silbermarkt – von klassischen Juwelieren über reine Edelmetallankäufer bis hin zu sogenannten Scheideanstalten, in denen Edelmetalle recycelt und wiederverwendet werden. Doch was macht einen guten Edelmetallhändler eigentlich aus und worauf sollten Sie beim Kauf und Verkauf von Edelmetall insbesondere achten? Wir haben hier alle relevanten Informationen zum Thema Edelmetallhandel für Sie zusammengefasst.

Was ist ein Edelmetallhändler?

Ein Edelmetallhändler handelt auf wirtschaftlicher Basis mit verschiedenen Edelmetallen wie Gold, Silber, Platin, Palladium und vielen mehr. Die Edelmetalle können sowohl für den privaten Gebrauch als auch für unternehmerische Zwecke gehandelt werden, wie zum Beispiel für die Automobilproduktion oder Industrie.

Edelmetallhändler kaufen und verkaufen ihre Handelsware mit profesionellen Gewinnabsichten – meist zu tagesaktuellen Marktpreisen. Es gibt kleinere, lokale Edelmetallhändler und große, etablierte Unternehmen, einen Markt für Edelmetallhandel online und stationär vor Ort in Ihrer Nähe. Juweliere handeln oftmals eher mit Edelmetallen von Privatpersonen, Scheideanstalten verwerten Edelmetalle aus Restbeständen von größeren Unternehmen, bereiten diese auf und verkaufen sie weiter.

Planen Sie, Ihr Edelmetall wie zum Beispiel Ihr Gold zu verkaufen? Dann sind etablierte Edelmetallhändler in Ihrer Nähe oder seriöse Online Ankäufer die richtige Wahl. Wie Sie den richtigen Händler finden, erklären wir Ihnen jetzt. 

Wie finden Sie einen vertrauenswürdigen Edelmetallhändler?

Möchten Sie Ihr Edelmetall verkaufen und sind auf der Suche nach einem vertrauenswürdigen Edelmetallankäufer? Maßgeblich für einen gelungenen An- oder Verkauf Ihres Goldes ist ein fairer und etablierter Händler mit transparenten Prozessen und einer fairen Preisgestaltung. Wie Sie diesen finden, verraten wir Ihnen im Folgenden: 

  1. Informieren Sie sich im Internet und überprüfen Sie Bewertungen und Rezensionen anhand von Bewertungsportalen.
  2. Überprüfen Sie die Unternehmenshistorie sowie das Impressum und die Namen der Geschäftsführer.
  3. Die Preisgestaltung sollte transparent und nachvollziehbar sein. Ihr Edelmetallhändler sollte Ihnen genau erklären können, wie sich der Preis für Ihr Gold oder Ihr Silber zusammensetzt. 
  4. Sie sollten in der Lage sein, die Mengen und Edelmetalle so zu kaufen, wie Sie dies bevorzugen. Versucht der Edelmetallhändler, Sie hier in irgendeiner Form zu beeinflussen, kann dies ein Indiz für unseriösen Handel sein.

Worauf muss man achten beim Kauf von Edelmetall?

Haben Sie Ihren optimalen Edelmetallhändler gefunden, stehen Sie vor weiteren Fragen: Wie viel Rendite bringt Ihnen welches Edelmetall? In welcher Form sollten Sie Ihr Gold kaufen? Welche Münzen und Barren gibt es? 

Zunächst einmal schwanken die Kurse von Gold, Silber und Co. teilweise stark. Dementsprechend gilt es, die aktuellen Marktbewegungen und Tageskurse zu beobachten. Befinden wir uns in einer Krise, ist der Goldkurs in der Regel recht hoch angesetzt. Das Edelmetall bringt jährlich eine durchschnittliche Rendite von etwa 4,9 Prozent.

was-ist-ein-edelmetallhaendler-berlin

In welcher Form können Sie Edelmetalle erwerben?

Gold zählt besonders in physischer Form zu den beliebtesten Edelmetallen. Sie können dieses als Barren, Goldmünzen oder Granulat erwerben, jedoch auch im Rahmen von Wertpapieren, die an der Börse gehandelt werden. 

Die beliebtesten Münzen sind Krügerrand Goldmünzen, Maple Leaf, American Eagle und China Panda. Bei Goldmünzen ist jedoch die Gewinnspanne der Händler am größten, da Herstellungskosten und Prägungen am aufwendigsten sind. Insbesondere wenn Sie kleinere Münzen erwerben, ist der sogenannte Spread recht groß. Zum Vergleich: Eine Münze mit einer halben Unze Gewicht hat ca. 8,2 Prozent Spanne zwischen An- und Verkaufspreis, eine Münze mit einer Unze Goldgewicht nur noch 5,5 Prozent.

Tipp: Wenn möglich, entscheiden Sie sich deshalb vorzugsweise dafür, eine schwerere Münze zu kaufen. 

Wünschen Sie eine persönliche Beratung zu Ihrem Goldankauf oder möchten Sie Ihr Altgold, Zahngold oder eigene Münzen oder Barren an einen Edelmetallhändler veräußern? Wir sind hier gern Ihr kompetenter Ansprechpartner vor Ort sowie online und bieten Ihnen langjährige Erfahrung im Edelmetallhandel und attraktive Konditionen. Kontaktieren Sie uns einfach per Telefon oder E-Mail, unser freundliches Team berät Sie zu Ihren Fragen.

edelmetalle-scheideanstalt-berlin-haupstadtgold

Wie funktioniert eine Scheideanstalt?

Edelmetallrecycling ist wichtig für unsere Umwelt und Industrie – denn viele Edelmetalle sind nur in begrenztem Umfang auf der Erde zu finden. Die mechanische Aufbereitung dieser wertvollen Edelmetalle übernehmen dabei die sogenannten Scheideanstalten. Diese recyceln Metalle und Edelmetalle und gelten als Spezialbetriebe der Industrie.

Doch was sind die gängigsten Verfahren zum Edelmetallrecycling, wie funktioniert eine solche Scheideanstalt und können auch Sie als Privatperson dort Gold an- oder verkaufen? Alle Antworten darauf gibt es hier.

Was ist eine Scheideanstalt?

Eine Scheideanstalt bezeichnet einen Recyclingbetrieb, der auf die Rückgewinnung von Metallen spezialisiert ist. Im Fokus stehen dabei aufgrund des hohen Wertes insbesondere Edelmetalle. Diese werden aus Schrott und angeliefertem Altmaterial extrahiert und wiedergewonnen – also „geschieden“.
Typische Scheidgüter sind zum Beispiel alte Computer, Industrie- und Haushaltsgeräte, Technik und Maschinen, in denen vermehrt Metall und Edelmetall enthalten ist – zum Beispiel in Form von Computerchips oder Platinen.

Die hier zurück gewonnenen Metalle und Edelmetalle werden dann für den Markt und die Industrie wieder aufbereitet und wieder verwendet. Der wesentliche Aufgabenbereich von einer Scheideanstalt besteht somit also darin, Vorprodukte für Handwerk, Handel und Produktion zu liefern. Scheideanstalten werden deshalb als Spezialbetriebe der chemischen Industrie bezeichnet.

Sie möchten mehr über Industrieedelmetalle erfahren? Lesen Sie unseren Artikel zu: Industrieedelmetalle – unterschätzte Werte.

Wie funktioniert die mechanische Aufbereitung von Edelmetallen?

Edelmetalle werden in der Scheideanstalt auf verschiedene Arten aufbereitet:

  • Veraschen:
    Mechanische Aufbereitung: In Veraschungsanlagen werden Scheidgüter verbrannt – bei bis zu 1200 Grad Celsius. Bei diesen hohen Temperaturen verbrennen alle Bestandteile, die nicht aus Metall bestehen. Metalle und Edelmetalle bleiben somit übrig und können weiterverarbeitet werden. Zurückbleibende Giftstoffe und Abgase werden dabei fachgerecht entsorgt.
  • Einschmelzen:
    Übrig gebliebene Metalllegierungen werden anschließend bei 1800 Grad eingeschmolzen und über Proben wird die genaue Legierung bestimmt. Durch unterschiedliche Gewichtsklassen und Härtungspunkte werden die Metalle getrennt. Außerdem kommen elektrolytische und nasschemische Verfahren sowie Trocknungsaggregate zum Einsatz, um Restfeuchte zu beseitigen.
  • Mechanische Aufbereitung:
    Bei der mechanischen Aufbereitung werden die Edelmetalle geschreddert, gemahlen oder gesiebt. Dies funktioniert  anhand von Spezialschreddern, Hammermühlen und Siebsystemen. Die Auswahl der Aufbereitungstechnik erfolgt dabei je nach individueller Zusammensetzung der Materialien sowie in Abhängigkeit der Größe der einzelnen Teile.
scheideanstalt-haupstadtgold-edelmetalle

Gold verkaufen an eine Scheideanstalt

Eine Scheideanstalt ist eher weniger für den Goldverkauf von Privatpersonen geeignet – die hier angewendete Form des Edelmetallrecyclings richtet sich eher an Großkunden der Industrie und des Gewerbes. Schrottgüter wie alte PCs, Mobiltelefone oder Elektrogeräte werden in Tonnen angekauft und dann weiter verarbeitet.
Jedoch haben auch einige Scheideanstalten einen extra Schalter, an dem Privatkunden ihr Gold oder andere Edelmetalle direkt vor Ort verkaufen können – auch in kleinen Mengen.

Zudem bieten viele Scheideanstalten einen Goldverkauf an und bieten Privatkunden verarbeitetes Gold und andere gewonnenen Edelmetalle zum Kauf an. Besonders Juweliere und Goldschmiede nehmen dieses Angebot gern in Anspruch. Das Gold oder andere Edelmetalle werden dann meist in Form von Barren oder Münzen veräußert.

Für Privatpersonen bietet sich beim Goldankauf oder Goldverkauf jedoch eher die Möglichkeit an, Edelmetall direkt beim Goldhändler oder Juwelier zu verkaufen oder anzukaufen. Hier können auch kleinere Mengen schnell und unkompliziert abgenommen werden und ein solcher Goldankauf oder Juwelier befindet sich meist direkt vor Ort.
Die nächste Scheideanstalt ist dagegen oft recht weit entfernt, denn es gibt nur wenige Scheideanstalten in Deutschland.

Wonach richtet sich der Goldpreis in einer Scheideanstalt?

Der Goldpreis beim Verkauf in einer Scheideanstalt richtet sich wie auch beim Händler oder Juwelier nach dem tagesaktuellen Weltmarktpreis. Möchten Sie Ihr Gold verkaufen? Dann informieren Sie sich vor dem Verkauf am besten, welchen Preis Sie für Ihr Gold nach dem Weltmarktpreis aktuell erzielen. Steht Gold bei einem guten Tageskurs, erhalten Sie in der Regel auch einen besseren Preis für Ihr Altgold. Dies gilt natürlich nicht nur für Gold, sondern auch für andere Edelmetalle.

Möchten Sie mehr erfahren zu Ihrem Goldverkauf? HauptstadtGold – Ihr Edelmetallhändler in Berlin – berät Sie gern kostenlos und schätzt Ihr Gold unverbindlich für Sie ein. Sie sind herzlich eingeladen, unsere Filialen zu besuchen. Wünschen Sie eine telefonische Beratung oder möchten uns Ihr Anliegen schriftlich mitteilen? Kein Problem – wir sind auch per Telefon und E-Mail für Sie da!

platin-materielle-wertanlage

Platin als Wertanlage – Darauf müssen Sie achten!

Genau wie Gold und Silber gehört Platin zu den Edelmetallen und ist ebenso als Anlagewert geeignet wie seine bekannteren Metallgeschwister. Was Platin jedoch deutlich von Gold unterscheidet, ist die industrielle Verarbeitung. Über 80 Prozent des gewonnenen Platins wird in der Industrie genutzt. Das heißt, weniger für Schmuck oder Wertgegenstände. Außerdem ist Platin rar – im Gegensatz zu Gold werden nur etwa 200 Tonnen Platin pro Jahr gefördert, während es bei Gold über 2.500 Tonnen sind. Die preisliche Entwicklung ist sehr stark davon abhängig, wie viel Platin die Industrie aktuell benötigt. Platin eignet sich dennoch sehr gut als Wertanlage, vor allem, da es unkompliziert und jederzeit über einen Platin Ankauf zu Geld gemacht werden kann. Detaillierte Informationen zu Ihrer Platininvestition finden Sie im Folgendem.

Welche Faktoren sollten Sie beim Platin-Kauf beachten:

  • Platin Knappheit
    Die Platin Ressourcen sind wie bei Gold und Silber begrenzt – Platin wird jedoch sehr viel mehr in der Industrie verwendet und im Handel gebraucht und nicht so häufig aufbewahrt wie andere Edelmetalle. Das sorgte wiederum in den letzten Jahren für einen Platin-Aufschwung.
  • Platin scheint unterbewertet zu sein
    Seit der Finanzkrise 2008, als Platin mit anderen Anlagewerten deutlich einbrach, hat sich Platin im Vergleich zu anderen Werten viel weniger erholt. Das deutet darauf hin, dass Platin aktuell noch unterbewertet ist und es sich lohnen könnte, hier zu investieren.
  • Platin ist relevant für die Industrie
    Der Wert von Platin wird vermutlich nicht dauerhaft sinken, denn Platin wird in Zukunftstechnologien und in der Industrie eine wichtige Rolle spielen. Insbesondere für Mikrochips und digitale Schaltkreise wird das Edelmetall benötigt – und das dürfte den Boom von Platin weiter vorantreiben.
  • Angebot und Nachfrage definieren den Preis
    Aufgrund der steigenden Nachfrage, der zunehmenden Verwendung von Platin und der gleichzeitigen Verknappung des Edelmetalls wird der Preis von Platin vermutlich dauerhaft ansteigen. Denn Platin kann wie Gold nicht nachproduziert werden.
  • Die Zukunft bleibt offen
    Da der Wert von Platin sehr stark vom industriellen Gebrauch abhängt, bleibt es offen, wie stark der Platin-Kurs steigen wird. Insbesondere auch für Diesel-Motoren wird Platin in hohem Maße genutzt. Steigt die Nutzung von Diesel-Fahrzeugen wieder, könnte es zu einem neuen Platin-Boom kommen. Ein Eintausch von Industriegold in Platinbarren könnte sich langfristig als profitabel erweisen.
Sie möchten mehr über Industrieedelmetalle erfahren? Lesen Sie unseren Artikel zu: Industrieedelmetalle – unterschätzte Werte.

In welcher Form sollten Sie optimalerweise in Platin investieren?

Sie können Platin in Form von Barren, Münzen oder auch als Schmuckstücke kaufen. Jedoch ist Platinschmuck für Anleger weniger geeignet, denn hier bezahlen Sie nicht nur das Edelmetall an sich, sondern auch die Herstellung, also die Schmiedearbeiten. Bei einem Verkauf erhalten Sie dann nur den reinen Materialwert, was in den meisten Fällen ein Minus-Geschäft darstellt.
Die beste Wahl ist deshalb die Investition in Platin-Barren – erhältlich in den Größen von 10 bis 1000 Gramm. Jeder Barren wird einzeln hergestellt und Sie bezahlen auch hier die Produktionskosten mit. Dementsprechend lohnt es sich, einen großen Barren, anstatt viele kleine zu erwerben. Aktuell tauschen viele Leute ihr Palladium über ein Palladium Ankauf in Platin um, da mittlerweile auch Kleinanleger die großen Chancen von Platin sehen.

platinbarren-platin-ankauf

Was ist beim Platin-Kauf zu beachten?

Kaufen Sie Platin, genau wie Gold und Silber, nur von seriösen und qualifizierten Händlern. Denn die Reinheit des Materials ist ausschlaggebend für einen guten Wiederverkaufspreis. Platin wird ab einer Reinheit von 999.5/1000 als reines Platin definiert. Diese Reinheit ist für einen Laien jedoch ohne entsprechende professionelle Messgeräte unmöglich erkennbar. Dementsprechend wichtig ist ein vertrauenswürdiger Händler.
Tipp: Verkaufen sollten Sie Platin ebenfalls wieder bei seriösen Juwelieren oder Edelmetallhändlern. Bei Einzelpersonen besteht bei solch kleinen Anlagewerten mit hohem Wert immer die Gefahr eines Betrugs – beispielsweise mit Falschgeld oder Diebesgut.