In diesem Blogbeitrag möchten wir uns mit den verschiedenen Goldbarren Größen beschäftigen. Wer in Gold investieren möchte oder sich grundsätzlich dafür interessiert, stößt schnell auf das Thema Goldbarren. Gemeinsam mit Goldmünzen sind sie die klassischen Handelsformen für das gelbe Edelmetall und eignen sich hervorragend als Wertanlage. Doch welche Unterschiede gibt es zwischen den einzelnen Goldbarren Größen und welche Varianten eignen sich möglicherweise besser als Investment?
Welche Goldbarren Größen gibt es?
Goldbarren dienen als Anlageobjekt und gleichzeitig als praktisches Transportmittel, um größere Goldmengen in konzentrierter Form zu bewegen. Im Lauf der Zeit haben sich daher diverse Goldbarren Größen etabliert, die je nach Bedarf eingesetzt werden. Die Deutsche Bundesbank beispielsweise verwendet für ihre Goldreserven vor allem Barren mit einem Gewicht von 12,5 Kilogramm Feingold.
Trapezform
In den 1950er-Jahren von Degussa entwickelt, entspricht diese Variante dem typischen 12,5-Kilogramm-Goldbarren, der auch Teil der Deutschen Goldreserve ist.
Ziegelsteinform
Diese in den USA übliche Form zeichnet sich durch ihre abgerundeten Ecken aus. Für jeden Guss von etwa 22 Barren wird eine sogenannte Melt-Nummer vergeben.
Wie groß ist ein 12,5-kg-Goldbarren?
Der sogenannte „Good Delivery“-Goldbarren bringt in der Regel etwa 12,5 Kilogramm auf die Waage, was rund 400 Feinunzen Gold entspricht. Seine Abmessungen liegen ungefähr bei:
Länge: 250 mm
Breite (oben): ca. 70 mm
Breite (unten): ca. 60 mm
Dicke: ca. 35 mm
Der Querschnitt dieser Barren ist trapezförmig, sodass sie an der Oberseite etwas breiter sind als an der Unterseite. Die tatsächlichen Maße können je nach Hersteller leicht variieren.

Wie groß ist ein 1-Gramm-Goldbarren (0,032 Troy oz)?
Der 1-Gramm-Barren ist die kleinste Größe, die typischerweise noch zu Anlagezwecken gehalten wird. Da seine Produktion denselben Aufwand wie bei größeren Barren erfordert, ist der Aufpreis im Verhältnis zum reinen „Barrenpreis“ relativ hoch. Der Vorteil besteht jedoch darin, dass kleinere Stücke leichter in Teilmengen verkauft werden können – sie sind quasi die „kleinen Scheine“ der Goldwelt. Die Abmessungen betragen ungefähr:
Breite: 8 mm (0,32 Zoll)
Länge: 15 mm (0,59 Zoll)
Dicke: 0,4 mm (0,02 Zoll)
Wie groß ist ein 10-Gramm-Goldbarren (0,32 Troy oz)?
Mit seinem Gewicht von knapp 1/3 Troy Unze ist der 10-Gramm-Barren die kleinste Goldbarrengröße, die sich beim Halten noch spürbar „schwer“ anfühlt:
Breite: 18 mm (0,71 Zoll)
Länge: 31 mm (1,22 Zoll)
Dicke: 1 mm (0,04 Zoll)
Wie groß ist ein 1-Troy-oz-Goldbarren (31,1 Gramm)?
Der 1-Troy-Unzen-Barren (31,1 Gramm) gilt weltweit als die am häufigsten gehandelte Größe und wird selbst in metrischen Ländern noch immer gerne produziert. In den USA wird das Gewicht oft in Pfund (lb) angegeben, wobei 14,58 Feinunzen einem Pfund entsprechen. Wer im Goldgeschäft von einem „Goldbarren“ spricht, bezieht sich meist auf dieses 1-Unzen-Format. Wichtig ist, die Troy-Unze für Edelmetalle (31,1 g) nicht mit der Avoirdupois-Unze (28,35 g) zu verwechseln, die in Supermärkten oder auf Personenwaagen genutzt wird.
Größenmäßig ist der Barren mit einer Militär-Erkennungsmarke vergleichbar, allerdings etwas dicker:
Breite: 24 mm (0,95 Zoll)
Länge: 42 mm (1,65 Zoll)
Dicke: 2 mm (0,08 Zoll)
Wie groß ist ein 1-Troy-oz-Goldbarren (31,1 Gramm)?
Dieser Barren wiegt etwas mehr als 3 Feinunzen und zählt zu den beliebten Goldbarren Größen im globalen Handel. Obwohl der Preis pro Gramm relativ gering ist, schränkt man mit dieser Größe die Möglichkeit ein, Teilmengen zu veräußern – hier bietet es sich an, lieber mehrere kleinere Barren zu besitzen, wenn man Schritt für Schritt verkaufen möchte. Die Maße sind in etwa:
Breite: 31 mm (1,22 Zoll)
Länge: 55 mm (2,17 Zoll)
Dicke: 3 mm (0,12 Zoll)
Fazit
Die Bandbreite an Goldbarren Größen ist enorm – von ultrakleinen 1-Gramm-Barren bis hin zu „Good Delivery“-Barren mit 12,5 Kilogramm findet jede Anlagestrategie das passende Format. Kleinere Barren sind zwar teurer je Gramm, bieten jedoch größere Flexibilität beim Verkauf. Größere Barren sind in der Regel günstiger im Preis pro Gramm, eignen sich aber vor allem für langfristige Investitionen. Letztendlich entscheiden persönliche Vorlieben, finanzielle Möglichkeiten und Anlageziele darüber, welche Goldbarren Größen die beste Wahl darstellen.