goldpreis-2035-hauptstadtgold-diagramm-steigend-sauelendiagramm

Wo steht der Goldpreis im Jahr 2035?

Der Goldpreis hat in den vergangenen Jahren gezeigt, dass er sich gegenüber unterschiedlichen globalen Krisen als stabil erwiesen hat und sogar eine enorme Wertsteigerung vorweisen kann. In diesem Beitrag wollen wir verschiedene Schätzungen für den Goldpreis bis zum Jahr 2035 vorstellen.

Was beeinflusst den Goldpreis?

Es gibt zahlreiche Faktoren, die den Goldpreis aktuell und in Zukunft beeinflussen können.

  • Globale Krisen: Kriege und wirtschaftliche Probleme sind oft Treiber für steigende Goldpreise. Gold gilt für viele Menschen und Finanzinstitutionen als sogenannter sicherer Hafen, der sich über Jahrhunderte – ja sogar Jahrtausende – als Investition bewährt hat, die Inflation und Krisen trotzt. Zunehmende Konflikte bzw. eine größere globale Unsicherheit sprechen bis 2035 tendenziell für einen höheren Goldpreis. Konflikte zwischen den USA und China sowie Spannungen zwischen Europa und Russland können dabei wichtige Faktoren sein. (Zur Einordnung: Die Weltbank verweist auf anhaltend hohe Unsicherheit und starke Zentralbank‑Nachfrage als zentrale Preistreiber in den Jahren 2025/26.
  • Geldsystem und Währungen: Eine typische Reaktion auf schwächere Konjunktur und steigende Staatsverschuldung ist Geldmengenausweitung. Zentralbanken und Staaten haben in der Vergangenheit – und auch aktuell – wiederholt gezeigt, dass sie auf wirtschaftliche Probleme mit Lockerung der Geldpolitik reagieren. Die damit einhergehende Entwertung von Fiat‑Währungen (sichtbar u. a. in Phasen erhöhter Inflation) ist ein Faktor, der historisch oft mit einem steigenden Goldpreis einhergeht.
  • BRICS‑Staaten und ein neues Währungssystem: Es gibt immer wieder Spekulationen und Hinweise auf Bestrebungen, die Dominanz des US‑Dollars zu verringern – etwa durch verstärkte Abwicklung in Lokalwährungen oder Ideen einer neuen (evtl. goldgedeckten) Einheit. Offiziell wurde jedoch keine gemeinsame BRICS‑Währung beschlossen; selbst russische Regierungsvertreter betonen, dass ein BRICS‑„Einheitsgeld“ nicht auf der Agenda steht, während parallel an alternativen Zahlungs‑/Clearing‑Systemen gearbeitet wird. Eine echte goldgedeckte Staatswährung bleibt bislang Konzept bzw. Diskussionsgegenstand

Schätzungen zum Goldpreis bis zum Jahr 2035

Die Prognosen für 2035 variieren stark. Robert Kiyosaki etwa erwartet 30.000 US‑Dollar pro Unze bis 2035.

Andere, konservativere Schätzungen liegen – gemäß einem Prognosemodell – Ende 2035 in einer Bandbreite von 6.377,67 bis 6.520,69 US‑Dollar pro Unze. Wichtig: Dabei handelt es sich um Modellrechnungen, deren Ergebnis von zahlreichen künftigen wirtschaftlichen und weltpolitischen Faktoren abhängt.

 

goldpreis-2035-hauptstadtgold-preisdiagramm-prognose-01
1) Banken‑Prognosen für 2026 (USD/Unze) Quellen: UBS, J.P. Morgan, Bank of America, HSBC, Deutsche Bank, Citi – Details siehe Liste oben.
goldpreis-2035-hauptstadtgold-preisdiagramm-prognose-02
1) Banken‑Prognosen für 2026 (USD/Unze) Quellen: UBS, J.P. Morgan, Bank of America, HSBC, Deutsche Bank, Citi – Details siehe Liste oben.

Kurz-/Mittelfrist (überwiegend 2025–2026)

  • UBS: 3.800 $ je Unze bis Ende 2025, 3.900 $ Mitte 2026.

  • J.P. Morgan: Durchschnitt 5.055 $ in Q4 2026; in einem Umschichtungsszenario halten die Analysten sogar ~6.000 $ für erreichbar.

  • Bank of America: hebt die 2026-Prognose auf 5.000 $ an (Jahresdurchschnitt ~4.400 $).

  • HSBC: sieht den „Bull-Wave“ bis 5.000 $ in H1 2026, Jahresdurchschnitt ~4.600 $.

  • Deutsche Bank: hebt die Durchschnittsprognose 2026 auf ~4.000 $ an.

  • Citi (bärisches Szenario): < 3.000 $ nach Q3 2025 möglich; H2 2026: 2.500–2.700 $.

Langfrist-Szenarien (2030–2035)

  • Incrementum – In Gold We Trust (Vermögensverwalter): 4.800 $ bis 2030 (Basisszenario); bei anhaltend hoher Inflation bis 8.900 $ möglich.

  • LBMA Alchemist (Fachaufsatz): „Rational Case“ für ~7.000 $ bis 2030 (Szenario-Herleitung).

  • Autoreneigenes Prognosemodell (dieser Beitrag): 6.378–6.521 $ bis 2035 (Bandbreite; methodisch bedingte Unsicherheit).

  • Robert Kiyosaki (Meinung): 30.000 $ bis 2035 (extrem bullisch, nicht Konsens der Banken).

Die Zahlen der Grafiken auf einen Blick

Banken-Prognosen (Ziel/Durchschnitt für 2026, USD/Unze)

Institut Prognose 2026 (USD/Unze) Anmerkung
UBS 3.900 Ziel Mitte 2026
J.P. Morgan 5.055 Durchschnitt Q4 2026
Bank of America 5.000 Ziel 2026 (Ø ~4.400 $)
HSBC 5.000 Ziel H1 2026 (Ø ~4.600 $)
Deutsche Bank 4.000 Durchschnitt 2026
Citi (bär. Szenario) 2.600 H2 2026 Spannweite 2.500–2.700 $

Langfrist‑Szenarien (2030–2035, USD/Unze)

Quelle / Szenario Jahr Wert (USD/Unze)
Incrementum (In Gold We Trust) – Basis 2030 4.800
Incrementum – Inflationsszenario 2030 8.900
LBMA Alchemist – „Rational Case“ 2030 7.000
Eigenes Prognosemodell – untere Spanne 2035 6.377,67
Eigenes Prognosemodell – obere Spanne 2035 6.520,69
Robert Kiyosaki (Meinung) 2035 30.000

Klarstellung & Einordnung

 

  • Mainstream-Institute (UBS, J.P. Morgan, BofA, HSBC, Deutsche Bank, Citi) kommunizieren derzeit vor allem 2025/2026-Ziele. Explizite 2035-Punktwerte sind selten. Deshalb haben wir für 2030/2035 seriöse Szenarien (LBMA/Incrementum) sowie dein Modellband ergänzt und Kiyosaki als außer-Konsens-Meinung ausgewiesen.

  • Es wird erwartet, dass der Goldpreis – getragen von Unsicherheit und Zentralbankkäufen – 2025/26 deutlich über dem Schnitt der Jahre 2015–2019 bleibt. Das stützt die kurz-/mittelfristig positiven Bankprognosen, sagt aber nichts Verbindliches über 2035.

  • BRICS & „Goldwährung“: Aktuell kein offizieller Launch; es wird eher an Zahlungsabwicklung und lokalen Währungen gearbeitet. Ein echter goldgedeckter Standard wäre ein Game-Changer, ist aber bislang hypothetisch.

 
 

Quellen (Auswahl)

Comments are closed.