goldpreisprognose-2030-hauptstadtgold-goldbarren-goldstücke

Goldpreis Prognose 2030: Wachstum & Chanchen

Gold ist das begehrteste und bekannteste Edelmetall in der Welt. Die Goldpreise konnten in den vergangenen Jahren ein deutliches Plus erzielen. In diesem Blogbeitrag möchten wir uns daher mit der Goldpreis-Prognose für das Jahr 2030 beschäftigen. Es gibt zahlreiche Faktoren, die den Preis von Gold beeinflussen. Hierzu zählen unter anderem geldpolitische und strategische Entscheidungen der Zentral- und Großbanken. Aber auch Krisen und weltweite Konflikte können den Goldpreis stark beeinflussen.

Warum ist Gold als Investment wichtig?

Gold ist das gefragteste und beliebteste Edelmetall. Doch Gold wird nicht nur als reines Investment in Form von Barren oder Münzen in Tresoren und Haushalten gelagert. Gold hat ein sehr weites Einsatzspektrum, welches vielen Menschen nicht bewusst ist. Angefangen bei der Schmuckindustrie bis hin zur Nutzung von Leiterbahnen und Kontakten in der Industrie oder als Rohstoff in Chips, Prozessoren und Speicherbausteinen. Auch in der Zahnmedizin findet Gold bekanntermaßen häufig Anwendung. 

Dennoch besteht für viele Institutionen und auch für Privatanleger eine der Hauptfunktionen von Gold darin, als sicherer Hafen für Geld und Liquidität zu dienen. Gold hat sich immer wieder in der Vergangenheit als ein Schutz gegen Inflation und übergriffige Systeme bewährt. Gold wird seit Jahrtausenden von Menschen als ein Metall von hohem Wert angesehen und kann damit jede andere Form von Geld und Zahlungsmitteln in Sachen Stabilität und Historie übertrumpfen.

Wird der Goldpreis bis 2030 steigen?

In den Goldprognosen für das Jahr 2030 wird beispielsweise eine Prognose des Ökonomen Charlie Morris als sehr relevant betrachtet. Er prognostiziert ein Szenario von 7.000 $ pro Unze für das Jahr 2030. In seinem Buch Rational Case sagt der Ökonom diesen Meilenstein von 7.000 $ voraus. Er bezeichnet Gold als die führende Anlageklasse im 21. Jahrhundert.

Der Investmentanalyst Jim Puplava prognostiziert ebenfalls einen Bullenmarkt bis 2030. Zudem geht der weltbekannte Autor von Rich Dad, Poor Dad, Richard Kiyosaki, für die kommenden Jahre von einem Goldpreis von 5.000 Dollar aus. Auch die meisten Experten und Analysten erwarten für die nächsten Jahre einen steigenden Goldpreis. Allerdings sind Vorhersagen zum Goldpreis aufgrund unvorhersehbarer Ereignisse nur sehr schwer möglich.

Was wird Gold 2030 kosten?

Die Goldpreisprognose bis zum Jahr 2030 wird von den unterschiedlichsten Faktoren beeinflusst. Es ist durchaus schwierig, eine genaue Schätzung abzugeben. Der folgende Graph zeigt die Prognose des Goldpreises bis 2030 und die jährliche Entwicklung. Er basiert auf einer Schätzung der Plattform PrimeXBT. Dabei wird ein deutlicher Anstieg des Goldpreises zwischen den Jahren 2028 und 2029 prognostiziert. Nach dieser Einschätzung steigt der Goldpreis bis zum Jahr 2027 auf 5.000 Dollar und bis zum Jahr 2030 sogar auf 9.326 Dollar. Diese Goldpreisprognose für das Jahr 2030 geht somit von einem starken Anstieg aus.

Ein solcher Anstieg des Goldpreises könnte ebenfalls auf einen zunehmenden Wertverlust von Fiatwährungen wie dem Euro oder dem US-Dollar hindeuten.

goldpreisprognose-2030-hauptstadtgold-graph-jahre-goldpreisentwicklung
Goldpreisprognose bis zum Jahr 2030 von PrimeXBT

Konservativere Goldpreis Prognosen

Eine etwas konservativere Einschätzung wird wiederum von der Plattform InvestingHaven gegeben. Auch hier wird die Entwicklung des Goldpreises bzw. eine Prognose bis zum Jahr 2030 präsentiert, die sich in die Abschnitte 2024, 2025, 2026 und 2030 unterteilt.

Nach dieser Schätzung wird der Goldpreis im Jahr 2025 die Marke von 3.150 USD überschreiten. Dieser Trend soll sich weiter fortsetzen, und bis 2026 wird ein Goldpreis von rund 3.800 USD prognostiziert. Für die Jahre 2026 bis 2030 wird ein besonders starker Anstieg des Goldpreises erwartet, bei dem er sich von 3.800 USD auf knapp 5.000 USD entwickeln soll.

Die Goldpreisprognose endet im Jahr 2030 mit einem Höchstwert von 5.150 USD. In dieser Entwicklung spiegeln sich sowohl der erwartete Anstieg der Gesamtnachfrage als auch die Auswirkungen der globalen gesamtwirtschaftlichen Rahmenbedingungen wider. Wie auch bei PrimeXBT ist jedoch zu beachten, dass es sich lediglich um Einschätzungen und Prognosen handelt und konkrete Preise und Werte nicht exakt vorhergesagt werden können. Dennoch haben sowohl die konservativere Prognose von InvestingHaven als auch die optimistischere Goldpreisprognose von PrimeXBT bis zum Jahr 2030 gemeinsam, dass beide Schätzungen von einem überproportional starken Anstieg des Goldpreises zwischen 2026 und 2030 bzw. zwischen 2028 und 2030 ausgehen.

goldpreisprognose-2030-hauptstadtgold-graph-jahre-goldpreisentwicklung
Goldpreisprognose bis zum Jahr 2030 von PrimeXBT InvestingHaven

Die Plattform CoinPriceForecast hat ebenfalls eine ähnliche Schätzung für die Goldpreisprognose für 2030 abgegeben.

Die dritte Grafik stellt die prognostizierte Entwicklung des Goldpreises von 2024 bis 2030 auf der Grundlage der aktuellen Bewertungen dar. Demnach soll der Goldpreis bis Ende 2025 bei 3.047 USD liegen. Bis 2030 wird ein Anstieg auf 4.935 USD erwartet. In den Jahren dazwischen soll sich der Aufwärtstrend fortsetzen, sodass Ende 2028 ein Goldpreis von 4.156 USD prognostiziert wird. Damit würde der Goldpreis bis 2030 auf 4.935 USD klettern, was einer Steigerung gegenüber dem heutigen Stand von 89 % entspräche.

Auch die Plattform CoinPriceForecast geht von einem besonders starken Anstieg des Goldpreises im Zeitraum von 2028 bis 2030 aus. Die konservativere Schätzung von PrimeXBT und CoinPriceForecast kommt auf einen ähnlichen Goldpreis im Jahr 2030, der sich demnach bei etwa 5.000 USD bewegen würde. Falls diese Goldpreisprognosen eintreffen sollten, könnte Gold ein sehr rentables Investment darstellen. Dennoch gilt es zu beachten, dass es äußerst schwierig ist, eine genaue Goldpreisprognose für das Jahr 2030 zu erstellen, da zahlreiche Faktoren die Preisentwicklung beeinflussen können.

goldpreisprognose-2030-hauptstadtgold-graph-jahre-goldpreisentwicklung
Goldpreisprognose bis zum Jahr 2030 von coinpriceforecast

Welche Faktoren sind entscheident?

Die entscheidenden Faktoren, die maßgeblich die Entwicklung und die Prognosen für die Goldpreisentwicklung bis zum Jahr 2030 beeinflussen, sind politischer und vor allem geldpolitischer Natur. Zentralbanken wie die Fed in den USA oder die EZB in der EU haben einen erheblichen Einfluss auf die weltweite Geldpolitik und können durch ihre Entscheidungen den Preis und die Entwicklung von Gold maßgeblich lenken. Insbesondere die Zinspolitik dieser Zentralbanken wird bis 2030 ein entscheidender Faktor für den Goldpreis sein.

Die Politik der vergangenen Jahre hat gezeigt, dass die Strategie des Gelddruckens und niedriger Zinsen den Goldpreis durchaus positiv beeinflussen kann. Diese niedrigen Zinsen haben die Inflation in den USA und in Europa ansteigen lassen. Eine starke Inflation bzw. Entwertung des Geldes kann den Goldpreis wiederum massiv beeinflussen. Die Inflation ist daher einer der zentralen Punkte, die die Goldpreisprognose für das Jahr 2030 prägen.

Wenn sich diese Geldpolitik fortsetzen sollte, spricht dies folglich für weiter steigende Goldpreise in den nächsten Jahren. Unsere Wirtschaftssysteme haben sich zunehmend auf eine Geldpolitik der niedrigen Zinsen eingestellt und zeigen dramatische Probleme im Falle von Zinserhöhungen. Ein passendes Beispiel hierfür ist die Baubranche, die besonders stark von niedrigen Zinsen profitiert hat.

Doch auch globale Konflikte, Zölle und zunehmende Ressourcenknappheiten können die Entwicklung des Goldpreises und die Goldpreisprognose für 2030 beeinflussen. Gold ist ein endlicher Rohstoff und somit von Natur aus limitiert. Aus diesem Grund bietet Gold im Vergleich zum klassischen Fiat-Geldsystem einen entscheidenden Vorteil. Allerdings sind Prognosen zur Goldpreisentwicklung niemals zu hundert Prozent exakt. Sie geben lediglich eine Einschätzung bzw. eine Richtung vor, in die sich die Goldpreise entwickeln könnten.

Fazit

Eine exakte Goldpreisprognose für das Jahr 2030 lässt sich nur schwer abgeben. Dennoch sprechen viele Faktoren für ein stetiges Wachstum des Goldpreises. Aspekte wie die Politik der Zentralbanken, weltweite Konflikte und eine erhöhte Nachfrage werden den Goldpreis auch in Zukunft maßgeblich beeinflussen. Die vergangenen Jahre haben gezeigt, dass sich Gold als krisenfestes Investment ausgezahlt hat und Vermögen vor Inflation und Krisen schützen kann. Wie die Zentralbanken in Zukunft über unser Geldsystem entscheiden und wie sich die Inflation der Fiatwährungen wie Euro oder Dollar entwickeln wird, werden die maßgebenden Faktoren für die Entwicklung des Goldpreises sein. Eine stetige Entwertung des Fiatgeldes kann dafür sorgen, dass Gold im Verhältnis immer mehr an Wert gewinnt bzw. seinen Wert behält, während das Geld zunehmend an Wert verliert.

Jetzt Kommentieren

Ihre E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.