sterling silber hauptstadtgold ketten ringe silber

Der wahre Unterschied zwischen Sterling Silber und Silber

Silber und Sterlingsilber sind Begriffe, die oft verwechselt werden, aber nicht immer dasselbe bedeuten. Lassen Sie uns einen Blick darauf werfen, was der wahre Unterschied zwischen Sterlingsilber und Artikeln aus reinem Silber ist.

Silber zählt zu den Edelmetallen und wird seit Jahrtausenden weltweit von Menschen als ein Metall von hohem materiellem Wert betrachtet. Auch heute noch besitzt Silber eine enorme Bedeutung, ob als Investment, Rohstoff für Schmuck oder als Ressource für die Industrie – Silber besitzt unterschiedlichste Anwendungsbereiche. Silber ist als Investment in Form von Münzen oder Barren sehr gefragt und ist weltweit als Edelmetall sehr beliebt.

 

Was ist reines Silber?

Reines Silber, auch Feinsilber genannt, hat einen tatsächlichen Silbergehalt von 99,9 %. Aufgrund seiner hohen Reinheit ist Feinsilber zu weich für den Einsatz in der Schmuckherstellung und wird oft mit anderen Metallen vermischt, um es härter zu machen. Dadurch muss nach dem Ankauf von Silber die Legierung getrennt werden. Die Legierung ist hierbei der entscheidende Unterschied zwischen Sterling Silber und reinem Silber. Legierungen finden bei unterschiedlichen Edelmetallen und Nichtedelmetallen Einsatz.

Was ist Sterling Silber?

Sterlingsilber ist eine Legierung, die entsteht, wenn beispielsweise Zink, Kupfer oder Nickel zu reinem Silber hinzugefügt werden, um das Resultat haltbarer und weniger weich zu machen. Es können für Sterlingsilber unterschiedliche Elemente für die Legierung genutzt werden, entscheidend ist vielmehr das Mischungsverhältnis von Silber zu den Legierungsstoffen. Der Nebeneffekt ist jedoch, dass Sterlingsilber weniger wert ist als reines Silber, da die Legierungsstoffe meist einen niedrigeren Marktpreis haben. Einer der Hauptunterschiede zwischen Sterlingsilber und reinem Silber ist demnach der Wert.

sterling-silber-muenze-queen

Dieses Mischungsverhältnis beträgt in der Regel bei Sterlingsilber ein Verhältnis von 92,5 % reinem Silber zu 7,5 % Legierungsstoffen, wie Kupfer oder einem anderen Metall (meist Nickel oder Zink). Es gibt auch das sogenannte Münzsilber, eine Legierung von geringerer Reinheit: Es enthält in der Regel 90 % oder weniger Silber. Das Mischungsverhältnis ist der zentrale Faktor, der den Preis des Silbers bestimmt. Je höher der Reinheitsgrad, desto höher ist der Wert. Sterlingsilber bietet hierbei eine gute Lösung, da es einen verhältnismäßig hohen Silberanteil aufweist, jedoch besser für die Weiterverarbeitung, beispielsweise für Schmuck, geeignet ist.

Der Legierungsanteil ist jedoch ebenfalls nicht so hoch, dass es sich noch gut verarbeiten lässt und keine zu hohe Härte aufweist. Sterlingsilber kann bei dem Juwelier und Edelmetallhändler Ihres Vertrauens gekauft und verkauft werden. Weltweit gilt Sterlingsilber als wertvoller Rohstoff, der zur Herstellung von Schmuck und durchaus auch als Geldanlage genutzt wird.

Silber, Sterlingsilber und Anlauffarben

Obwohl Sterlingsilber haltbarer ist als reines Silber, machen die zusätzlichen Metalle in der Legierung Sterlingsilber es anfälliger für das Anlaufen. Dies geschieht, weil Kupfer, Nickel, Zink oder andere Metalle in Sterlingsilber mit Sauerstoff und anderen Elementen in der Luft reagieren können. Hierbei ist es wichtig, Sterlingsilber richtig zu pflegen und es entsprechend regelmäßig zu putzen und zu polieren, um das Anlaufen zu vermeiden.

Dennoch besitzt Sterlingsilber den Vorteil, dass es sich deutlich besser für die Verarbeitung von beispielsweise Schmuck eignet und eine höhere Härte sowie eine höhere Stabilität aufweist als reines Silber.

Der Reinheitsgrad von Silber und Sterlingsilber wird durch eine numerische Skala angegeben, deren höchster Punkt bei Eintausend liegt. Da Sterlingsilber meist einen Reinheitsgrad von 92,5 % hat, wäre der entsprechende Zahlenwert 925 oder auch 925 Sterlingsilber. Reines Silber hingegen hätte entsprechend den Zahlenwert 999.

Sterling Silber und Beschichtung

Oft werden Sterlingsilber Artikel mit einer dünnen Schicht aus reinem Silber beschichtet, um den Glanz des Stückes zu verbessern. Manchmal kann es jedoch vorkommen, dass ein Artikel als “sterlingsilberbeschichtet” vermarktet wird. Das bedeutet oft, dass das Stück tatsächlich aus Nickel, Kupfer oder einem anderen Metall und nicht aus Silber besteht und einfach mit einer Schicht Sterling Silber beschichtet ist, die nach einiger Zeit nachlässt.

Sterling Silber wird sehr häufig gehandelt und ist in der Regel deutlich verbreiteter als pures oder nahezu pures Silber. Sterling Silber lässt sich in der Regel schnell identifizieren, da zertifiziertes Sterling Silber meist eine Punzierung aufweist. Diese gibt meist den Reinheitsgrad mit der Zahl 925 an. Auch Sterlingsilber kann als eine durchaus sinnvolle Investition in Silber betrachtet werden. Hierbei ist es jedoch wichtig, sich von einem seriösen und fachkompetenten Silberhändler betreuen zu lassen. Dieser kann Ihnen im Einzelfall alle Fragen im Kontext des Unterschieds zwischen Sterlingsilber und Anlagesilber, Münzen oder Barren genauer erläutern.

Erkennen von Fein- und Sterlingsilber Markierungen

Feinsilber wird mit Markierungen wie 999, 99,9 oder .999 geprägt, die angeben, wie viel Silber das Stück pro hundert oder tausend Teile enthält. Sterlingsilber aus den USA ist mit 925, .925 oder 92,5 gekennzeichnet. Schmuck mit geringerer Reinheit gilt nach US-Standard nicht als Sterlingsilber.

Es sei darauf hingewiesen, dass Silber, das in Europa oder anderen Teilen der Welt verkauft wird, eine Reinheit von weniger als 92,5 % aufweisen und dennoch als Silber oder Sterlingsilber vermarktet werden kann. So kann beispielsweise Neusilber einen Silbergehalt von nur 80 % aufweisen. Russisches Silber kann auch eine Reinheit von weniger als 90 % aufweisen. Aufgrund der unterschiedlichen Silbergehalt-Normen auf der ganzen Welt lohnt es sich immer, sich zum Silberverkauf nach dem tatsächlichen Silbergehalt zu erkundigen.

925er Silberbesteck besteht z. B. aus 925 von 1000 Silberstücken. Mit anderen Worten, der Silbergehalt beträgt 92,5 Prozent.

Fazit

Sterling Silber ist eine weitverbreitete Form des Silbers. Es wird oftmals zur Weiterverarbeitung und zur Anfertigung von Schmuck oder anderen Artikeln genutzt, da es eine höhere Härte und Stabilität als reines Silber aufweist. Das Legierungsverhältnis von Sterling Silber beträgt in der Regel 92,5 zu 7,5 Legierungsstoff. 

Jetzt den aktuellen Gold- und Silber Ankauf Kurs prüfen über den Live-Goldrechner von Hauptstadtgold.

10 Responses

Jetzt Kommentieren

Ihre E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.