karatgold-wie-wird-karat-und-feingehalt-bestimmt

Gold Karat – was bedeutet Karat und Feingehalt?

Für Goldexperten sind es Basics, ist man jedoch kein Experte, können die verschiedenen Bezeichnungen schnell verwirrend erscheinen: Was bedeutet eigentlich Karat und Feingehalt? Wie viel ist 1 Karat Gold? Und was unterscheidet Karat bei Gold und Karat bei Diamanten? Wir haben die wichtigsten Begrifflichkeiten und Erläuterungen rund um das Thema Gold und Feingehalt für Sie zusammengefasst. 

Die Karatzahl von Gold gibt an, welcher Feingehalt an Gold ein Schmuckstück oder eine Goldmünze enthält. Denn reines, hundertprozentiges Gold eignet sich nur bedingt zur Herstellung von Schmuck, Münzen und Gegenständen, da es äußerst weich und somit schwer zu verarbeiten ist. Deshalb wird Gold zu einer optimalen Verarbeitung mit anderen Edelmetallen wie Silber oder Kupfer gemischt. Die Karatzahl des Goldes gibt dann Aufschluss darüber, wie viel reines Gold enthalten ist.

Was bedeutet 1 Karat?

Karat, abgekürzt mit kt oder C, ist ein Begriff, der hauptsächlich für den Goldanteil im Schmuckbereich verwendet wird. Er bezeichnet den Anteil von reinem Gold in einer Legierung, definiert in 24 Gewichtsanteilen. 

Das heißt: 24 Karat Gold entspricht reinem Gold, 1 Karat entspricht einem Goldanteil von 1/24 des Gewichtes, also umgerechnet etwa 4,2 Prozent. 

Ein Ring mit 8 Karat Gold weist demnach einen Goldanteil von einem Drittel des Gesamtgewichts auf.

Achtung: Karat wird nicht nur im Kontext von Gold verwendet, auch der Wert von Diamanten wird anhand des Karatgewichts definiert. Hier entspricht ein Karat einem Diamantengewicht von 0,2 Gramm. Ein halbkarätiger Diamant ist demnach 0,1 Gramm schwer – und der Stein des begehrten “Einkaräter” Verlobungsringes wiegt genau 0,2 Gramm.

closeup-diamond-ring-min (1) 1

Was ist besser - 18 oder 24 Karat Gold?

Kommen wir also zu einer Verständnisfrage: Was ist mehr wert – 18 oder 24 Karat Gold?
Die Antwort liegt klar auf der Hand: 24-karätiges Gold, da es einen reinen, 100-prozentigen Goldanteil aufweist. 18 karätiges Gold enthält dagegen nur ein Dreiviertel Goldanteil. In der Realität weist Gold, insbesondere, wenn es verarbeitet wurde, jedoch nie 24 Karat Goldanteil auf, da die Form des Schmuckstücks ansonsten nicht beständig genug wäre.

Was ist der Unterschied zwischen Karat und Gold Feingehalt?

Das Feingehalt definiert wie die Karatzahl von Gold den Anteil von reinem Gold in dem entsprechenden Schmuckstück. Allerdings wird die Angabe des Feingehalts in Tausender Anteilen, also “Promille”, berechnet. Die bekanntesten Bezeichnungen sind zum Beispiel 333er Gold oder 585er Gold – hier entspricht der Goldanteil dann 585 Teilen von 1000.

Karat und Feingehalt beschreiben somit beide den relativen Goldanteil, also den Reinheitsgrad des Goldes. Geläufiger ist bei der Bezeichnung von Schmuck allerdings mittlerweile der Feingehalt. Dieser wird auch oft in den Goldschmuck gestempelt.

Nachfolgend können Sie in der Tabelle ablesen, welche Karatzahl von Gold welchem Feingehalt entspricht:

Karat (kt) Feingehalt in Tausendsteln Goldanteil in Prozent*

8 kt = 333er Gold = 33,3 %
9 kt = 375er Gold = 37,5 %
10 kt = 417er Gold = 41,7 %
14 kt = 585er Gold = 58,5 %
18 kt = 750er Gold = 75 %
20 kt = 833er Gold = 83,3 %
21 kt = 875er Gold = 87,5 %
22 kt = 916,66er Gold = 91,666 %
24 kt = 999er Gold = 99,9 %

Karat und Feingehalt - die wichtigsten Informationen

Hier finden Sie alle relevanten Informationen im Überblick:

  • Karat und Feingehalt bezeichnen beide die Angaben zum Anteil des Gewichts des höchstwertigen Edelmetalls in einer Legierung
  • Karat von Gold ist eine eher veraltete Bezeichnung, heutzutage wird eher der Feingehalt von Gold angegeben
  • Karat bezeichnet die Angabe von reinem Gold in 24er Anteilen
  • Der Feingehalt von reinem Gold wird in Tausender Anteilen (Promille) angegebenen
  • Beide Angaben können in die jeweils andere umgerechnet werden
  • Karat von Diamanten hat nichts mit dem Karatanteil von Gold zu tun und steht für das reine Gewicht des Steins

Wie berechnet man den Wert von Goldschmuck?

Möchten Sie ein Schmuckstück aus Gold veräußern und interessieren sich dafür, wie sich der Wert Ihres Ringes, Ihrer Kette oder Ihres Armreifs berechnet? Der Preis eines Schmuckstücks setzt sich aus der Gold Karatzahl, dem Gewicht und dem aktuellen Gold Tageskurs zusammen. Gern beraten wir Sie zu Ihrem Goldverkauf und machen Ihnen ein attraktives Angebot. Kontaktieren Sie uns ganz einfach telefonisch, per E-Mail oder besuchen Sie uns persönlich in einer unserer Filialen. Wir freuen uns auf Sie.
g7-gipfel-goldimporte-russland-entscheidung

G7 will Goldimporte aus Russland stoppen: Die Auswirkungen

Die G7-Staaten planen, Goldimporte aus Russland zu stoppen und Russland somit weiterhin zu sanktionieren. So soll das Land weiterhin vom internationalen Finanzsystem isoliert werden, denn Gold ist für Russland nach Energie das zweitwichtigste Exportgut. Doch welche Auswirkung hat das G7-Goldimportverbot für Russland und den wirtschaftlichen Weltmarkt wirklich und sollten Anleger nun vermehrt Gold verkaufen oder kaufen? Wir haben alle Informationen und Antworten für Sie zusammengefasst.

G7 gegen russisches Gold

Am kommenden Samstag anstehenden G7-Gipfel wollen die beteiligten Länder sich mutmaßlich für ein Gold Importverbot aus Russland aussprechen. Die USA, Kanada, Großbritannien und Japan haben sich bereits jetzt im Vorfeld für eine entsprechende weitere Sanktion starkgemacht, andere Länder werden vermutlich folgen. Die Maßnahme soll weltweite Auswirkungen mit sich bringen und den wertvollen Rohstoff aus offiziellen und internationalen Märkten ausschließen. Wie effizient die Maßnahme sein wird, bleibt offen. Experten sind der Ansicht, dass es sich hier mehr um Symbolpolitik handelt, dennoch ein wichtiges Zeichen setzt.

Das könnte Sie auch interessieren: Gold als Wertanlage: Das sichere Investment

Russland und das Gold Importverbot – in Kürze:

Das Edelmetall Gold ist für Russland und dessen Wirtschaft höchst relevant, – welche Zahlen, Daten und Fakten zu russischem Gold wichtig sind, erfahren Sie hier in zusammengefasst.

– ein möglicher G7 Beschluss zum Gold Importverbot aus Russland lässt den Goldmarkt aktuell in Aufruhr geraten

– Russland soll vom internationalen Finanzsystem isoliert werden

– russisches Gold ist hinter Energie die wichtigste Einnahmequelle für Russland

– die Goldausfuhren für russisches Gold betrugen vergangenes Jahr 14,6 Milliarden €

– Anleger können jetzt von einem hohen Goldpreis bei einem Verkauf ihres Goldes bei fairen Edelmetallhändlern profitieren

goldbarren-gold-preisentwicklung-goldexportverbot-russland

Die Bedeutung von Gold für Russland

Goldhandel ist für Russland höchst relevant, denn mit über 14,6 Milliarden € Goldausfuhren im vergangenen Jahr ist das Edelmetall eines der wichtigen Einnahmequellen des Landes. Experten der London Bouillon Market Association halten die Auswirkung der Sanktion jedoch für sehr gering. Denn die bereits geltenden Sanktionen gegen die russische Wirtschaft treffen das Land bereits hart und russisches Gold ist schon seit März von der Liste zugelassene Unternehmen gestrichen – russisches Gold ist für europäische Länder bereits jetzt ein Tabu. Dennoch ist es ein weiteres wichtiges Signal gegen die Kriegsführung Russlands und ein wichtiges Zeichen für den Frieden.

Die Auswirkungen des Goldimportverbots für Anleger

Die Vorankündigung der geplanten G7-Maßnahme ließ den Goldpreis bereits in den vergangenen Tagen um 0,8 % auf 1838 $ pro Unze steigen. Die weitere Entwicklung ist jedoch ungewiss, da die Russland-Ukraine-Krise bereits im aktuellen Goldkurs eingepreist ist und der Goldpreis sich deshalb bei einer Einigung oder bei Ende des Krieges zunächst wieder nach unten entwickeln könnte.

Überlegen Sie in Gold zu investieren, besitzen Sie Altgold, Zahngold, Goldbarren oder Münzen? Dann stellen Sie sich jetzt sicherlich die Frage, was sie mit ihrem Gold tun sollten und ob Sie dieses angesichts der aktuellen Russlandkrise besser halten oder verkaufen sollten. Grundsätzlich ist Gold eine sehr sichere Anlage, da sich der Goldpreis jedoch aktuell wie gesagt auf einem attraktiven Hoch befindet und die Marktsituation in Krisenzeiten stark schwanken kann, bietet es sich an, hier Gewinne mitzunehmen.

Wünschen Sie eine Beratung zu ihrem Goldverkauf oder möchten erfahren, was ihre Goldmünzen, ihre Goldbarren oder ihr Altgold aktuell wert sind? Dann kontaktieren Sie gern unser Team per Telefon oder E-Mail oder besuchen Sie ganz einfach eine unserer Filialen in Berlin und Umgebung. Wir freuen uns auf Ihren Besuch oder Ihre Kontaktaufnahme.

unze-feinunze-waage-unterschied

Unze und Feinunze: Das ist der Unterschied

Gewichtsangaben sind eine spezifische Größe, die in unserer Welt nicht wegzudenken sind. Beim Metzger wird man gefragt, wie viel Gramm, der Bauleiter bestellt sein Material in Kilo oder Tonnen, und der Preis auf Wasser wird auf den Liter gerechnet. Bei Edelmetallen wie Gold, Silber und dergleichen ist die Unze bzw. die Feinunze der Richtwert.

Doch auch hier gibt es unterschiedliche Bezugsgrößen. Neben der genannten Unze kommt manchmal auch die sogenannte Feinunze ins Spiel. Je nach Gewicht erhält oder erzielt man beim Kauf/ Verkauf unterschiedliche Preise. Diese können schnell mit Live-Goldrechnern ermittelt werden. Nun stellt sich die Frage, wie definieren sich diese Einheitsgrößen und was ist der Unterschied zwischen Feinunze zu Unze beim Gold?

Unze: Der Überbegriff für alte Gewichtsangaben

Das Maß Unze hat seinen Ursprung bereits in der Antike. Übersetzt man die Unze aus dem Lateinischen wortwörtlich ins Deutsche, reden wir hier von einem Zwölftel. Bereits die alten Römer verwendeten diese Maßeinheit im Alltag. Sie entsprach einem Gewicht von ungefähr 27 Gramm.

Angewandt wurde das beispielsweise auch beim Wiegen von elementaren Rohstoffen wie Getreide. Die heutige Unze wird auf 28,35 Gramm definiert. Anwendung findet sie vor allem noch in englischsprachigen Ländern. Zum Teil auch noch für Lebensmittel. In der Medizin ist sie als Apotheker-Unze bekannt. In Baden-Württemberg und Basel gibt es dazu Angaben, wonach eine solche Unze auf 29,8 Gramm geschätzt wird.

Sie möchten erfahren worin der Unterschied zwischen Silber und Sterling Silber liegt? Lesen Sie unseren Artikel zum wahren Unterschied zwischen Silber & Sterling.

Feinunze: Die Einheit der Edelmetalle

Die Feinunze ist die bestimmende Einheit für Edelmetalle. Sie bezieht sich jedoch nur auf den Anteil des jeweiligen Edelmetalls. Eventuelle Legierungsanteile vom Endprodukt fließen hier nicht rein. Die Rede ist deshalb auch häufig von Feingold bzw. Feinsilber. Die Bezugsgröße bezieht sich also nur auf das reine Gold oder Silber.

Auf gängige Gewichte bezogen liegt eine Feinunze heutzutage bei 31,1 Gramm. Die Feinunze ist beim Edelmetall-Handel äußerst populär, jedoch finden die heute gebräuchlichen Einheiten wie Kilogramm oder Gramm mehr Beachtung. Beim Münzhandel allerdings ist die Feinunze nach wie vor der Standard, nachdem man sich richtet.

muenzen-1-unze-gold

Was ist der Unterschied von Feinunze zu Unze Gold?

Die Unze ist genau genommen nur ein etwas in die Jahre gekommener Oberbegriff für ein nicht-metrisches Gewichtsmaß. Als gewöhnliche Unze bezeichnend, wissen wir, dass sie einem Gewicht von knapp 28 Gramm entspricht, jedoch selten, bis gar keine Anwendung in der heutigen Zeit findet.  Ausnahmen sind die Apotheke, mit der Apotheker Unze, und einzelne Länder im englischsprachigen Raum. Die Feinunze dagegen findet immer noch Anwendung. Besonders im Handel mit Gold und anderen Edelmetallen gilt sie als wichtigste Bezugsgröße. Sie bezieht sich auf das reine Gewicht des jeweiligen Metalls. Ihr Gewicht liegt bei umgerechnet 31,1 Gramm. Teilweise spricht man im Handel mit Gold von einer Unze. Damit ist jedoch stets die Gewichtsangabe der Feinunze gemeint.

Zusammengefasst: Die Unze an sich dient nur als ein Begriff, während die Feinunze als tatsächliche Einheitsgröße für den Handel, besonders für Gold und Silber (v.a. bei Münzen und Barren) angewendet wird.

Beispiel: Der Goldbarren

Der 400-Unzen-Goldbarren ist wohl das Objekt, dass uns sofort in den Sinn kommt, wenn wir an Gold denken. Dieser Barren wiegt auf unsere gängigen Maße (1 Unze ~ 31,1034768 Gramm) gerechnet also 12,5 Kilogramm. Reines Gold, wohl bemerkt! Der Goldpreis in Euro oder US-Dollar wird ebenfalls anhand der Feinunze ermittelt.

Eine einzige davon besitzt aktuell einen Wert von knapp 1780 Euro bzw. 1884 US-Dollar. Natürlich wird die Einheitsgröße Unze auch für Silber genutzt. Der 1000-Unzen-Silberbarren ist umgerechnet 31 Kilogramm schwer. Eine Feinunze Silber hat jedoch nur einen Wert von 21,25 Euro bzw. 22,50 US-Dollar.

Preisschwankungen nach Börsenpreisen

Der Wert einer Unze Gold schwankt an der Börse im Sekundentakt. Die aktuellen Preise von Gold, Silber und anderen Edelmetallen erhalten Sie kostenfrei von HauptstadtGold im Live-Goldrechner. Zu bestimmten Zeiten lohnt sich der Goldverkauf, wenn die Preise kurzfristige Hochpunkte erzielen. Dann können Sie schnell & unkompliziert den Online-Goldankauf nutzen.